Galerie Erste 2682 Bilder

Sibirischer Tiger oder auch Amurtiger
Andy Hensel
4813 800x532 Px, 11.10.2009
Sieht nicht gerade ungefährlich aus. Sibirischer Tiger oder auch Amurtiger
Andy Hensel
4146 800x532 Px, 11.10.2009
Indochinesischer Tiger
Andy Hensel
4152 800x535 Px, 11.10.2009
Auch sehr fotogen. Sibirischer Tiger oder auch Amurtiger
Andy Hensel
3194 800x532 Px, 11.10.2009
2 sibirische Tiger oder auch Amurtiger. Die Stimmung kann sich schnell ändern.
Andy Hensel
2953 800x533 Px, 11.10.2009
2 sibirische Tiger oder auch Amurtiger beim "spielen".
Andy Hensel
6772 800x532 Px, 11.10.2009
Indische Löwen-Dame mustert mich ganz genau.
Andy Hensel
7669 800x532 Px, 11.10.2009
2 indische Löwinnen geniessen die Sonne.
Andy Hensel
3048 800x530 Px, 11.10.2009
Immer wieder fotogen. Indische Löwin beim Foto-Shooting.
Andy Hensel
1873 800x532 Px, 11.10.2009
Diese Beißerchen im Nacken....da ist dann Ende. Indische Löwin.
Andy Hensel
2019 800x533 Px, 11.10.2009
"Komm mir ja nicht zu nahe". Indische Löwin.
Andy Hensel
1822 800x532 Px, 11.10.2009
"Hier bin ICH der Chef !!!" Afrikanischer Löwe
Andy Hensel
2219  1 800x533 Px, 11.10.2009
Afrikanischer Löwe
Andy Hensel
5765 800x533 Px, 11.10.2009
Scheint ja gut zu schnuppern. 2 indische Löwinnen beim Spaziergang.
Andy Hensel
1826 800x532 Px, 11.10.2009
"....nein ich." 2 indische Löwinnen
Andy Hensel
1374 800x533 Px, 11.10.2009
Die wichtigste Kommunikationsform ist die olfaktorische Kommunikation, das heißt mittels Gerüchen. Anhand des Analbeutelsekrets können die Hyänen Geschlecht, Fortpflanzungsgrad und Gruppenzugehörigkeit eines anderen Tieres erkennen.
Andy Hensel
1211 800x531 Px, 12.10.2009
Tüpfelhyänen sind aktive Jäger, die zwischen 60 % und 95 % ihrer Beute selbst erlegen. Z.B. Gnus, Gazellen, Antilopen und Zebras stehen ganz oben auf der Speisekarte.
Andy Hensel
1256 800x533 Px, 12.10.2009
Die Tüpfelhyäne oder Fleckenhyäne ist die größte Hyänenart und durch ihr namensgebendes geflecktes Fell gekennzeichnet.
Andy Hensel
1250 800x535 Px, 12.10.2009
Tüpfelhyänen sind in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara beheimatet.
Andy Hensel
984 800x533 Px, 12.10.2009
Es ist nicht unbedingt ratsam mit Hyänen nähere Bekanntschaft zu machen. Hier eine Tüpfelhyäne aus der Nähe.
Andy Hensel
1381 800x533 Px, 12.10.2009
Im Gegensatz zur Tüpfelhyäne ernährt sich die Streifenhyäne (Foto) hauptsächlich von Aas.
Andy Hensel
Tüpfelhyänen leben in Gruppen die "Clans" gennannt werden.
Andy Hensel
887 800x532 Px, 12.10.2009
Das starke Gebiss des Zwergotters (oder Kurzkrallenotter) dient dem Knacken von Mollusken- und Krebstierschalen, auf die sie sich als Nahrung weitgehend spezialisiert haben.
Andy Hensel
1746 800x530 Px, 12.10.2009
Fische spielen auf dem Speiseplan des Zwergotters (oder auch Kurzkrallenotter) eine untergeordnete Rolle.
Andy Hensel
2047 800x532 Px, 12.10.2009