Neue Bilder 21314 Bilder

Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) ist ein in Asien verbreitetes Nashorn mit nur einem Horn.
Andy Hensel
1380 800x533 Px, 13.10.2009
Kopf eines Breitmaulnashorns.
Andy Hensel
934 800x535 Px, 13.10.2009
Afrikanisches Elefanten-Junges
Andy Hensel
4521 800x533 Px, 13.10.2009
Afrikanischer Elefanten-Bulle
Andy Hensel
2536 533x800 Px, 13.10.2009
Indisches Elefanten-Junges
Andy Hensel
3002 800x533 Px, 13.10.2009
Indische Elefanten-Kuh
Andy Hensel
7345 800x533 Px, 13.10.2009
2 afrikanische Elefanten-Junge bei der sommerlichen Abkühlung.
Andy Hensel
1420 800x532 Px, 13.10.2009
Schon ganz schön übermütig, die 2 afrikanischen "Mini-Dumbos".
Andy Hensel
1011 800x532 Px, 13.10.2009
Einer von OTTO's "Ottifanten"???
Andy Hensel
1331 800x532 Px, 13.10.2009
Mantelpaviane.
Andy Hensel
1528 800x600 Px, 13.10.2009
Mantelpavian-Pärchen
Andy Hensel
1845 800x600 Px, 13.10.2009
Naja....machen wir doch alle mal. Manche auch nicht. :-) Jüngere Mantelpaviane.
Andy Hensel
1349 800x535 Px, 13.10.2009
Mantelpavian. "The Boss"
Andy Hensel
952 800x535 Px, 13.10.2009
Der Schneeleopard galt gemeinhin eher als Nachttier, ist jedoch offenbar auch häufig am Tage und vor allem in der Dämmerung aktiv.
Andy Hensel
1848 800x532 Px, 12.10.2009
Der Zwergotter oder auch Kurzkrallenotter ist eine in Südostasien verbreitete Raubtierart.
Andy Hensel
801 800x532 Px, 12.10.2009
Der Kurzkrallenotter (auch Zwergotter) ist er der kleinste Otter.
Andy Hensel
1493 800x532 Px, 12.10.2009
Fische spielen auf dem Speiseplan des Zwergotters (oder auch Kurzkrallenotter) eine untergeordnete Rolle.
Andy Hensel
2033 800x532 Px, 12.10.2009
Das starke Gebiss des Zwergotters (oder Kurzkrallenotter) dient dem Knacken von Mollusken- und Krebstierschalen, auf die sie sich als Nahrung weitgehend spezialisiert haben.
Andy Hensel
1737 800x530 Px, 12.10.2009
Tüpfelhyänen leben in Gruppen die "Clans" gennannt werden.
Andy Hensel
877 800x532 Px, 12.10.2009
Im Gegensatz zur Tüpfelhyäne ernährt sich die Streifenhyäne (Foto) hauptsächlich von Aas.
Andy Hensel
Es ist nicht unbedingt ratsam mit Hyänen nähere Bekanntschaft zu machen. Hier eine Tüpfelhyäne aus der Nähe.
Andy Hensel
1372 800x533 Px, 12.10.2009
Tüpfelhyänen sind in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara beheimatet.
Andy Hensel
977 800x533 Px, 12.10.2009
Die Tüpfelhyäne oder Fleckenhyäne ist die größte Hyänenart und durch ihr namensgebendes geflecktes Fell gekennzeichnet.
Andy Hensel
1240 800x535 Px, 12.10.2009
Tüpfelhyänen sind aktive Jäger, die zwischen 60 % und 95 % ihrer Beute selbst erlegen. Z.B. Gnus, Gazellen, Antilopen und Zebras stehen ganz oben auf der Speisekarte.
Andy Hensel
1249 800x533 Px, 12.10.2009
GALERIE 3