Neue Bilder 21281 Bilder

Baßtölpel (Morus bassanus = Sula bassana) im Tierpark Berlin (Juli 2015)
Klaus Rudloff
Südafrikanischer Strauß (Struthio camelus australis). Weibchen im Tierpark Berlin (Juli 2015)
Klaus Rudloff
353 1200x901 Px, 19.07.2015
Humboldt-Pinguin (Spheniscus humboldti) im Tierpark Berlin (Juli 2015)
Klaus Rudloff
318 765x1024 Px, 19.07.2015
Humboldt-Pinguin (Spheniscus humboldti) im Tierpark Berlin (Juli 2015)
Klaus Rudloff
353 1200x902 Px, 19.07.2015
Humboldt-Pinguin (Spheniscus humboldti) im Tierpark Berlin (Juli 2015)
Klaus Rudloff
345 766x1024 Px, 19.07.2015
"Therapiekater" Sherry hat was entdeckt. Leipzig-Probstheida 11.07.2015
Robert Waldeck
365 1200x900 Px, 18.07.2015
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Seinen Namen erhält es wohl von dem federartigen Hinterteil, das wirklich etwas von einem Vogelschwanz hat. Wer den Kopf nahe genug an ein fliegendes Taubenschwänzchen bringt, kann das eindrückliche Summen der Flügel hören. Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
653 1200x800 Px, 18.07.2015
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. Bei jedem Trunk am Nektar tanken sie wieder reichlich auf und gleichen den Energieverlust des Fluges wieder mehr als aus. Schwärmer sind mit besonders langen Saugrüsseln ausgestattet, die bei einigen Arten sogar die Körperlänge übertreffen. Mit diesem überlangen Rüssel kommen Taubenschwänzchen an Blüten, die für fast alle anderen Insekten unerreichbar sind. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
621 1200x800 Px, 18.07.2015
Roter Flamingo (Phoenicopterus ruber). Brütendes Tier mit Ei im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Roter Flamingo (Phoenicopterus ruber). Brütende Tiere im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Roter Flamingo (Phoenicopterus ruber). Jungtiere im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Roter Flamingo (Phoenicopterus ruber). Brütende Tiere im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
junge Rote Flamingos (Phoenicopterus ruber) und und Chile-Flamingo-Alttier (Phoenicopterus chilensis) im Tierpar Berlin.
Klaus Rudloff
Schneeleopard oder Irbis (Uncia uncia oder Panthera uncia) im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
402 767x1024 Px, 18.07.2015
Alska-Moschusochsen (Ovibos moschatus moschatus). Weibchen und JUngtier im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
308 1200x900 Px, 18.07.2015
Alska-Moschusochsen (Ovibos moschatus moschatus). Weibchen und JUngtier im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
296 1200x900 Px, 18.07.2015
Mhorrgazelle (Nanger dama mhorr). Weibchen im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Mhorrgazelle (Nanger dama mhorr). Jungtiere im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Mhorrgazelle (Nanger dama mhorr). Weibchen und Jungtiere im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Ostafrikanische Zebramanguste (Mungos mungo colonus) im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
302 1200x720 Px, 18.07.2015
Östliches Bergkänguru (Macropus robustus robustus). Männchen im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Östliches Bergkänguru (Macropus robustus robustus). Weibchen im Tierpark Berlin
Klaus Rudloff
Östliches Bergkänguru (Macropus robustus robustus). Paar im Tierpark Berlin.
Klaus Rudloff
Vier Känguruarten auf einem Platz
Klaus Rudloff
GALERIE 3