Insekten 1779 Bilder

Sara Passionsfalter (Heliconius sara) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Heliconius hewitsoni am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Malachitfalter (Siproeta stelenes) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Sara Passionsfalter (Heliconius sara) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Heliconius melpomente am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Gemeine Winterschwebfliege auch Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
366 1200x799 Px, 03.08.2015
Ein Kaisermantel und ein kleines Ochsenauge, aufgenommen am 18.07.2014
Alexis H.
Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) am 11.7.2010 auf dem Affenberg bei Salem.
Gilbert Angermann
332 1200x800 Px, 02.08.2015
Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) am 11.7.2010 auf dem Affenberg bei Salem.
Gilbert Angermann
312 1200x800 Px, 02.08.2015
Schwebefliege
Uwe Munz
367 1200x894 Px, 02.08.2015
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Männchen im Tierpark Cottbus (2007).
Klaus Rudloff
330 1200x900 Px, 02.08.2015
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Paar im Tierpark Cottbus (2007).
Klaus Rudloff
334 1200x720 Px, 02.08.2015
Binsenschmuckzikade oder Grüne Zwergzikade (Cicadella viridis) am 8.7.2010 in Alpirsbach.
Gilbert Angermann
319 1200x800 Px, 01.08.2015
Waffenfliege (Chloromyia formosa) , Schloss Ortenberg 5.7.2010.
Gilbert Angermann
Lederwanze (Coreus marginatus) bei der Paarung, Schloss Ortenberg 5.7.2010.
Gilbert Angermann
360 682x1024 Px, 01.08.2015
Biene auf Nahrungssuche, Schloss Ortenberg 5.7.2010.
Gilbert Angermann
Annam-Stabschrecke oder Vietnamesische Stabschrecke(Baculum extradentatum oder jetzt Medauroidea extradentata) im Tierpark Cottbus (April 2015)
Klaus Rudloff
416 1200x720 Px, 30.07.2015
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Seinen Namen erhält es wohl von dem federartigen Hinterteil, das wirklich etwas von einem Vogelschwanz hat. Wer den Kopf nahe genug an ein fliegendes Taubenschwänzchen bringt, kann das eindrückliche Summen der Flügel hören. Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
651 1200x800 Px, 18.07.2015
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. Bei jedem Trunk am Nektar tanken sie wieder reichlich auf und gleichen den Energieverlust des Fluges wieder mehr als aus. Schwärmer sind mit besonders langen Saugrüsseln ausgestattet, die bei einigen Arten sogar die Körperlänge übertreffen. Mit diesem überlangen Rüssel kommen Taubenschwänzchen an Blüten, die für fast alle anderen Insekten unerreichbar sind. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
617 1200x800 Px, 18.07.2015
Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist einer unserer schönsten Vertreter der Familie der Schwärmer - 05.07.2015
Olivier Monnet
443 1200x900 Px, 05.07.2015
Maikäfer auf der Terrasse (RHEINE, Kreis Steinfurt/Deutschland, 11.05.2015)
Reinhard Zabel
Hummel mit gesammelten Blütenpollen verschwindet in einem Loch zwischen Pfeiler und Fallrohr. - 22.06.2015
Gerd Wiese
Schwebfliege im Flug - 18.04.2015
Rolf Reinhardt
Schwebfliege auf einem Johannisbeerstrauch - 18.04.2015
Rolf Reinhardt
GALERIE 3