Paarhufer 1845 Bilder

Ein einsames Reh im Winter (Zoo Dortmund, Januar 2010)
Christian Bremer
402 1200x900 Px, 01.11.2017
Ein Tiefland-Nyala im Zoom Gelsenkirchen (September 2009)
Christian Bremer
Ein vor sich hin dösendes Flusspferd im Zoom Gelsenkirchen. (September 2009)
Christian Bremer
233 1200x900 Px, 31.10.2017
Ein Springbock und ein Marabu im Zoom Gelsenkirchen. (April 2010)
Christian Bremer
Das Rentier ist auf Angriff gestimmt. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
253 800x1200 Px, 31.10.2017
Ein Großer Kudu in der Savanne. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
Aller Anfang ist schwer, auch für diese junge Rothschild-Giraffe. (Zoom Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
247 1200x900 Px, 31.10.2017
Ein Guanako im Zoo Berlin (Oktober 2013)
Christian Bremer
233 1200x900 Px, 29.10.2017
Guanakos, davon ein ziemlich aufgewecktes Exemplar im Zoo Berlin (Oktober 2013)
Christian Bremer
244 1200x900 Px, 29.10.2017
Guanakos im Zoo Berlin (Oktober 2013)
Christian Bremer
223 1200x900 Px, 29.10.2017
Ein Halsbandpekari im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
241 1200x800 Px, 28.10.2017
Ein Bison im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
279 1200x900 Px, 28.10.2017
Zwei Vietnam-Sikahirsche im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
Ein Vietnam-Sikahirsch im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
Ein Vietnam-Sikahirsch im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
Die Giraffen (Giraffa) sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer. Männchen (Bullen) werden bis zu 6 Meter hoch und wiegen durchschnittlich rund 1600 Kilogramm. Weibchen (Kühe) werden bis zu 4,5 Meter hoch und wiegen etwa 830 Kilogramm bei einer Schulterhöhe zwischen 2 und 3,5 Metern. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
289 1200x781 Px, 23.10.2017
Dromedare sind an ihrem einzelnen Höcker sofort vom Trampeltier, dem zweihöckrigen Kamel, unterscheidbar. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 2,3 bis 3,4 Metern, eine Schulterhöhe von 1,8 bis 2,3 Metern und ein Gewicht von 300 bis 700 Kilogramm. Der Schwanz ist mit rund 50 Zentimetern relativ kurz. Das Fell ist meist sandfarben, es kommen jedoch auch andere Farbschläge von weiß bis extrem dunkelbraun vor. Scheitel, Nacken, Hals und Rumpf sind mit längerem Haar bedeckt. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
318 881x1200 Px, 23.10.2017
Das Dromedar (Camelus dromedarius), auch als Einhöckriges oder Arabisches Kamel bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Altweltkamele innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae). Es ist als Last- und Reittier in weiten Teilen Asiens und Afrikas verbreitet, in seiner Wildform jedoch ausgestorben. Aufnahmne: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
287 1200x799 Px, 23.10.2017
Das Trampeltier, auch als Zweihöckriges oder Baktrisches Kamel bezeichnet (Camelus ferus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Kamele (Camelidae). Als domestiziertes Last- und Nutztier ist es besonders in Asien weit verbreitet, die freilebenden Bestände hingegen sind hochgradig gefährdet. Aufnahme: 20. Oktober 2017.
Hans Christian Davidsen
247 1200x749 Px, 23.10.2017
Ein Flusspferd im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
269 1200x675 Px, 22.10.2017
Ein Bison im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
242 1200x900 Px, 22.10.2017
Zwei Vietnam-Sikahirsche im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
Der Vikunja ist die kleinste lebende Kamelart. (Tiergarten Schönbrunn Wien, November 2010)
Christian Bremer
265 1200x900 Px, 21.10.2017
Zwei Vietnam-Sikahirsche im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
GALERIE 3