Auf Tier-fotos.eu hochgeladene Bilder im Mai 2010:
![]()
Eine Ente im Park von Schloß Benrath in Düsseldorf, 28. April 2010.
Daniel Siegele
2923
1024x933 Px, 30.04.2010
Dreifaches Mutterglück - unsere "Sunny" mit ihrem Nachwuchs - 21.03.2010
Dieter Thomas
1037
1024x768 Px, 03.05.2010
"Sunny´s" Nachwuchs - schon frech und unternehmungslustig - 13.04.2010
Dieter Thomas
1087
1024x768 Px, 03.05.2010
"Sunny´s" Nachwuchs - aufgeweckt und schmusebedürftig - immer dabei -20.04.2010
Dieter Thomas
1000
1024x768 Px, 03.05.2010
"Sunny´s" Nachwuchs - aufgeweckt und schmusebedürftig - überall dabei -20.04.2010
Dieter Thomas
1085
1024x768 Px, 03.05.2010
"Sunny´s" Nachwuchs - der kleine Kater Peter - 20.04.2010
Dieter Thomas
1091
768x1024 Px, 03.05.2010
924
1024x685 Px, 04.05.2010
Auf unseren Küstenwanderungen gab es auch Begegnungen dieser Art:
Die Viper (Vipera berus berus)!
(23.04.2010)
Christine Wohlfahrt
767
624x1024 Px, 05.05.2010
992
1024x710 Px, 05.05.2010
Affen in der Asienwelt des Gelsenkirchener Zoos am 2. Mai 2010.
Hulmans oder Hanuman-Languren, die ihren Namen von Hanuman, einem indischen Gott in Affengestalt haben, gehören zur Gruppe der Schlankaffen.
Daniel Siegele
1674
1024x768 Px, 06.05.2010
1863
1024x760 Px, 06.05.2010
784
1024x648 Px, 06.05.2010
2398
1024x652 Px, 06.05.2010
1215
1024x692 Px, 06.05.2010
Vogeleier im Nest am Zülpicher See, nur ca. 1,5 m über dem Boden, 17.04.2010
Rolf Reinhardt
2242
1024x657 Px, 06.05.2010
752
1024x672 Px, 06.05.2010
Hocherhobenen Hauptes stolzierte, dieser Rabe am 01.05.10 durch die Frühlingswiese in Pétange. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
1535
1000x745 Px, 06.05.2010
644
1000x754 Px, 06.05.2010
Nix wie weg! Vom Fotografen beim Mittagsschlaf gestört, machte sich das Kaninchen über alle Berge. 01.05.10 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
909
1000x745 Px, 06.05.2010
Affen in der Asienwelt des Gelsenkirchener Zoos am 2. Mai 2010.
Hulmans oder Hanuman-Languren, die ihren Namen von Hanuman, einem indischen Gott in Affengestalt haben, gehören zur Gruppe der Schlankaffen.
Daniel Siegele
2286
1024x768 Px, 06.05.2010
Trampeltiere im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010.
Das Trampeltier ist eine Unterart der Kamele, das besonders in Asien als Last- und Nutztier eingesetzt wird.
Daniel Siegele
1660
1024x768 Px, 06.05.2010
Schildkröten im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010.
Schildkröten sind die älteste noch lebende Reptiliengruppe: gewissermaßen Wesen aus der Urzeit! Es gibt Meeresschildkröten, Landschildkröten und Süßwasserschildkröten. Mehr als die Hälfte aller Süßwasser-Schildkrötenarten lebt in Asien.
Daniel Siegele
2642
1024x768 Px, 06.05.2010
Ein Orang Utan im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010.
Orang Utans sind die ältesten, vermutlich seit 15 Millionen Jahren existierenden Menschenaffen, allerdings ist ihr Bestand in der Wildbahn trotz Schutzmaßnahmen bedroht.
Daniel Siegele
1099
1024x768 Px, 07.05.2010
Ein Orang Utan im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010. Orang Utans sind die ältesten, vermutlich seit 15 Millionen Jahren existierenden Menschenaffen, allerdings ist ihr Bestand in der Wildbahn trotz Schutzmaßnahmen bedroht.
Daniel Siegele
1445
1024x768 Px, 07.05.2010
594
800x600 Px, 07.05.2010
878
800x600 Px, 07.05.2010
553
800x600 Px, 07.05.2010
1250
800x600 Px, 07.05.2010
604
1024x693 Px, 08.05.2010
686
1024x739 Px, 08.05.2010
1004
1024x690 Px, 08.05.2010
613
1024x667 Px, 08.05.2010
Stadttaube bei der Mahlzeit in der Bonner Innenstadt - 27.04.2010
Rolf Reinhardt
1298
1024x720 Px, 08.05.2010
807
1024x748 Px, 08.05.2010
Optische Täuschung oder zwei Schnepfenfische (Macroramphosus scolopax) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1834
1024x682 Px, 08.05.2010
Himmelblauer Zwergtaggecko oder auch Türkiser Zwerggecko (Lygodactylus williamsi) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1101
1024x682 Px, 08.05.2010
675
1024x688 Px, 08.05.2010
Taylors Stachelschwanzagame (Xenagama taylori) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1277
1024x682 Px, 08.05.2010
Spinnengecko (Agamura persica) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe. Dieser hochbeinige Geselle kommt aus Afghanistan und dem Iran.
Gilbert Angermann
1139
1024x682 Px, 08.05.2010
Kleiner Madagaskar-Baumleguan oder auch Madagaskar-Stachelschwanzleguan (Oplurus cuvieri) aus der Familie der Madagaskarleguane am 9.2.2010 im Vivarium Karsruhe.
Gilbert Angermann
1364
1024x682 Px, 08.05.2010
Kaum haben wir den Nistkasten befestigt wurde er auch schon bezogen
Robert Waldeck
1154
1024x768 Px, 08.05.2010
Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) am 12.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
1394
559x800 Px, 09.05.2010
Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) am 12.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
1284
550x800 Px, 09.05.2010
Pfirsichköpfchen (Agapornis fischeri) am 12.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
1541
564x800 Px, 09.05.2010
Grüner Riesengiftfrosch oder auch Dreistreifen Blattsteiger (Ameerega trivittata) am 9.2.201 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1271
1024x682 Px, 09.05.2010
1349
1024x682 Px, 09.05.2010
Eine Taylors Stachelschwanzagame (Xenagama taylori) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1047
1024x682 Px, 09.05.2010
Grüner Riesengiftfrosch oder auch Dreistreifen Blattsteiger (Ameerega trivittata) am 9.2.201 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1320
1024x682 Px, 09.05.2010
Schrecklicher Pfeilgiftfrosch (Phyllobates terribilis) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe. Dieser Frosch gilt als die giftigste Froschart. Bei in Gefangenschaft gehaltenen Tieren verlieren nach 6-12 Monaten die Giftigkeit, da die Tiere nicht das Gift ohne entsprechende Futterinsekten bilden können.
Gilbert Angermann
1716
1024x682 Px, 09.05.2010
Gezackter Helmleguan oder auch Mexikanischer Helmleguan (Corytophanes hernandesii) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
934
1024x682 Px, 09.05.2010
Riesenblauzungenskink (Tiliqua gigas) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1045
1024x682 Px, 09.05.2010
1239
1024x768 Px, 09.05.2010
843
1024x682 Px, 10.05.2010
Neuguinea-Riesenlaubfrosch oder auch Australischer Riesenlaubfrosch (Litoria infrafrenata) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1391
1024x682 Px, 10.05.2010
Gelbschwanzdemoiselle (Chrysiptera parasema) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
705
1024x682 Px, 10.05.2010
Pfeilschwanzkrebs (Limulus polyphemus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
904
1024x493 Px, 10.05.2010
Wickelskink oder auch Wickelschwanz-Skink (Corucia zebrata) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1043
1024x682 Px, 10.05.2010
Schwanzstreifen-Panzerwels (Dianema urostriata) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
824
1024x682 Px, 10.05.2010
Heckel-Diskus (Symphysodon discus), ein aus den ruhigen Nebenflüssen des Amazonas stammender Diskusfisch. Vivarium Karlsruhe am 9.2.2010.
Gilbert Angermann
1132
1024x682 Px, 10.05.2010
Duplikat-Panzerwels (Corydoras duplicareus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1126
1024x682 Px, 10.05.2010
Schwimmwühle (Typhlonectes compressicauda) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe. Dieses Tier ist kein Aal, sondern gehört zu den Amphibien. Eine weitere Besonderheit ist, dass das der Nachwuchs voll entwickelt und lebend geboren wird.
Gilbert Angermann
2384
1024x696 Px, 10.05.2010
1627
1024x682 Px, 10.05.2010
Weibchen eines Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarsches (Mikrogeophagus ramirezi) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
646
1024x682 Px, 10.05.2010
1502
1024x682 Px, 10.05.2010
Gemeiner Bartwels (Sturiosoma barbatum) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1595
1024x682 Px, 10.05.2010
Eine Gruppe von Stromlinien-Panzerwelsen (Corydoras arcuatus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1124
1024x682 Px, 10.05.2010
Aurorafalter(Anthocharis cardamines) Pärchen kurz vor, bzw. während der Begattung, (das Weibchen hebt und öffnet ihren Hinterleib in Sekundenbruchteilen während das Männchen wie wild um sie kreist und den Körperkontakt herstellen will);100510
JohannJ
671
1024x768 Px, 10.05.2010
Gebänderter Bodensalmler (Characidium fasciatum) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
732
1024x682 Px, 10.05.2010
Männlicher Kakadu-Zwergbuntbarsch (Apistogramma cacatuoides) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
986
1024x682 Px, 10.05.2010
Spitzmaul-Ziersalmler (Nannostomus equs) am 9.2.1010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
669
1024x682 Px, 10.05.2010
Marmorierte Beilbauchfisch (Carnegiella strigata) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1065
1024x682 Px, 10.05.2010
Sands´ Panzerwels (Cordoras davidsandsi) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1098
1024x682 Px, 10.05.2010
Langflossenstörwels (Sturisoma festivum) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1347
1024x682 Px, 10.05.2010
Mama oder Papa Kanadagans (Branta canadensis) unternimmt mit ihren/seinen neun Küken eine kleine Wasserwanderung; Rantzau bei Barmstedt (Kreis Pinneberg), 10.05.2010
Volkmar Döring
843
800x600 Px, 10.05.2010
1353
1024x768 Px, 10.05.2010
871
1024x687 Px, 11.05.2010
Gestreifter Fadenfisch (Colisa fasciata) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
712
1024x682 Px, 11.05.2010
Mosaikfadenfisch (Trichogaster leerii) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
770
1024x682 Px, 11.05.2010
Gestreifter Fadenfisch (Colisa fasciata) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1157
1024x682 Px, 11.05.2010
Mosaikfadenfisch (Trichogaster leerii) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
683
1024x682 Px, 11.05.2010
Weiblicher Prachtregenbogenfisch (Iriatherina werneri) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
691
1024x773 Px, 11.05.2010
Molukken-Fächergarnele (Atyopsis moluccensis) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1202
1024x771 Px, 11.05.2010
Celebes Halbschnäbler (Nomorhamphus liemi liemi) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1143
1024x682 Px, 11.05.2010
Rotstreifen-Stachelaal oder auch Feuer-Stachelaal (Mastacembelus erythrotaenia) am 10.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1758
1024x682 Px, 11.05.2010
Papua-Weichschildkröte (Carettochelys insculpta) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1523
1024x682 Px, 11.05.2010
Asiatische Flussnadel (Doryichthys boaja) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1251
1024x682 Px, 11.05.2010
Asiatische Flussnadel (Doryichthys boaja) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1058
1024x682 Px, 11.05.2010
Goldringelgrundel (Brachygobius xanthozona) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
776
1024x682 Px, 11.05.2010
1962
1024x768 Px, 11.05.2010
Ein Baumstachler im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010.
Die Baumstachler - auch Ursons genannt - haben ca. 30.000 dicke 8 Zentimeter lange Stacheln, die mit kleinen Widerhaken versehen sind. Bei der Verteidigung bohren sich die Stacheln in die Muskulatur des Angreifers und bleiben dort stecken. Mit jeder Bewegung dringen sie immer tiefer ein. So kann der Stachel pro Tag zwei bis drei Zentimeter weiter in den Körper eindringen und sogar den Körper durchwandern.
Baumstachler gehören zu den Nagetieren und ihre Zähne und Kiefer sind so kräftig, dass sie sogar Glas durchnagen können. Die Ursons sind zudem geschickte Kletterer. Dies hilft ihnen bei der Nahrungssuche, da sie sich von von Blättern, Rinde und anderen Pflanzenteilen ernähren. Baumstachler sind nachtaktive Tiere und wechseln jede Nacht den Ort. Sie bewegen sich aber auch manchmal tagsüber am Boden fort.
Daniel Siegele
1106
1024x768 Px, 11.05.2010
688
800x583 Px, 11.05.2010
732
680x800 Px, 11.05.2010
681
606x800 Px, 11.05.2010
736
799x561 Px, 11.05.2010
Panzernashorn Jungtier "Samir" geb.: 11.08.2008 am 12.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
669
800x561 Px, 11.05.2010
Panzernashorn Jungtier "Samir" geb.: 11.08.2008 am 12.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
933
800x592 Px, 11.05.2010
Panzernashorn Jungtier "Samir" geb.: 11.08.2008 am 12.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
690
800x547 Px, 11.05.2010
Panzernashorn Jungtier "Samir" geb.: 11.08.2008 am 12.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
1743
800x543 Px, 11.05.2010
1134
1024x768 Px, 11.05.2010
2368
1024x768 Px, 11.05.2010
675
550x800 Px, 12.05.2010
618
535x800 Px, 12.05.2010
787
535x800 Px, 12.05.2010
885
582x800 Px, 12.05.2010
507
799x556 Px, 12.05.2010
703
799x561 Px, 12.05.2010
886
1024x670 Px, 12.05.2010
897
1024x600 Px, 12.05.2010
Schaf mit Lamm beim sonnen auf der Weide - Euskirchen-Fla 08.04.2010
Rolf Reinhardt
869
1024x641 Px, 12.05.2010
Sieht aus wie eine Mischung aus Wespe und Fliege !! 09.04.2010
Rolf Reinhardt
1107
1024x711 Px, 12.05.2010
Ziege sonnt sich auf der Weide in Euskirchen-Flamersheim 08.05.2010
Rolf Reinhardt
1305
1024x635 Px, 12.05.2010
Graugans bei der perfekten Landung im Zülpicher See - 17.04.2010
Rolf Reinhardt
799
1024x649 Px, 12.05.2010
Blauer Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
659
1024x682 Px, 13.05.2010
Männlicher Blauer Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1815
1024x682 Px, 13.05.2010
Kopfansicht einer Asiatischen Flussnadel (Doryichthys boaja) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
861
1024x682 Px, 13.05.2010
Tapirfisch oder auch Elefanten Rüsselfisch (Gnathonemus petersii) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1391
1024x682 Px, 13.05.2010
Vierstreifen-Schlankcichlide (Julidochromis regani) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
793
1024x682 Px, 13.05.2010
Schneckenbuntbarsch (Neolamprologus multifasciatus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
816
1024x715 Px, 13.05.2010
Schneckenbuntbarsch (Neolamprologus multifasciatus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1108
1024x782 Px, 13.05.2010
Vielpunkt-Kuckucks-Fiederbartwels (Synodontis multipunctatus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1449
1024x682 Px, 13.05.2010
Hechtlingschilide (Cyprichromis leptosoma) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
555
1024x670 Px, 13.05.2010
Afrikanischer Buntbarsch der Gattung Hemichromis am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
660
1024x682 Px, 13.05.2010
Surinam- oder Gemalter Hornfrosch (Ceratophrys cornuta) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1258
1024x682 Px, 13.05.2010
Juwelen-Fahnenbarsch (Pseudanthias squamipinnis) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
625
1024x682 Px, 13.05.2010
Juwelen-Fahnenbarsch (Pseudanthias squamipinnis) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
584
1024x682 Px, 13.05.2010
Brauner- oder Indischer Segelflossendoktor (Zebrasoma desjardinii) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1367
1024x682 Px, 13.05.2010
773
1024x682 Px, 13.05.2010
Sarcophyton sp. mit ausgestreckten Polypen am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
921
1024x682 Px, 13.05.2010
Juwelen-Fahnenbarsch (Pseudanthias squamipinnis) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
714
1024x682 Px, 13.05.2010
Kolonie Krustenanemonen der Gattung Zoanthus sp.? am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
858
1024x682 Px, 13.05.2010
Tentakel Schluckspecht (Rhinopias frondosa) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
1779
1024x682 Px, 13.05.2010
Schnepfenmesserfische (Aeoliscus strigatus) am 9.2.2010 im Vivarium Karlsruhe.
Gilbert Angermann
579
682x1024 Px, 13.05.2010
Emsig schwirrt die Biene von einer zur anderen Löwenzahnblüte;100513
JohannJ
677
1024x768 Px, 13.05.2010
Maikäfer kurz vor dem Abflug;100513
JohannJ
2564
1024x768 Px, 13.05.2010
"Immer schön die Ohren steif halten";100513
JohannJ
1337
1024x768 Px, 13.05.2010
Futtersuche während der Ebbe vor der Insel Wangerooge;060826
JohannJ
902
1024x768 Px, 13.05.2010
839
800x600 Px, 13.05.2010
760
800x600 Px, 13.05.2010
860
800x600 Px, 13.05.2010
702
450x600 Px, 14.05.2010
881
800x600 Px, 14.05.2010
Am Ufer raschelt etwas (ein unvorsichtiger Fotograf) - also schnell weg von hier, die Graugänse/Wildgänse (Anser anser) flüchten ins sichere Element Wasser; Schaalsee, 13.05.2010
Volkmar Döring
655
800x600 Px, 14.05.2010
Auf dem Wasser fühlen sich diese Graugänse/Wildgänse (Anser anser) mit ihrem Nachwuchs sicherer als auf dem Festland; Schaalsee, 13.05.2010
Volkmar Döring
963
800x600 Px, 14.05.2010
Auch eine große Familie Graugänse/Wildgänse (Anser anser) unternimmt trotz des unfreundlichen Wetters einen Ausflug am Himmelfahrtstag; Schaalsee, 13.05.2010
Volkmar Döring
701
800x600 Px, 14.05.2010
`ntschuldigung, hab´mich noch nicht abgetrocknet. Eine Mischlings- oder teilweise Albino-Ente?; Winsen an der Luhe, 06.05.2010
Volkmar Döring
811
800x600 Px, 14.05.2010
Eine Tüpfel-Hyäne im Gelsenkirchener Zoo am 2. Mai 2010.
Die Tüpfel-Hyäne ist die größte der vier Hyänenarten. Im Gegensatz zu Streifenhyänen und Erdwölfen haben Tüpfel-Hyänen runde behaarte Ohrmuscheln. Neugeborene sind noch einheitlich schwarz gefärbt; erst im Alter von ca. zwei Monaten ändert sich die Grundfarbe. Eine Eigenart der Tiere ist die Ähnlichkeit der äußeren Geschlechtsmerkmale von Weibchen und Männchen, die eine Unterscheidung der Geschlechter fast unmöglich macht. Tüpfel-Hyänen leben in großen Rudeln, die bis zu hundert Individuen umfassen können. Diese werden von einem dominanten Weibchen angeführt.
Daniel Siegele
2719
1024x768 Px, 15.05.2010
3586
1024x768 Px, 15.05.2010
1224
1024x768 Px, 15.05.2010
1374
1024x928 Px, 15.05.2010
1298
1024x685 Px, 15.05.2010
Dieses Foto erweckt den Eindruck, als wäre die Muschel eine harte Nuss für die Möwe, doch das Aufnehmen vom Boden und Hinunterschlucken geschah (lt. Kamera) binnen einer Sekunde. (Strand in Boltenhagen, September 2009)
Volkmar Döring
669
800x600 Px, 15.05.2010
Das Wasser der Püttlach ist zwar nicht so klar, wie man meint, dass es Forellen (Salmo trutta) brauchen, aber diese Regenbogenforelle(Oncorhynchus mykiss, früher: Salmo gairdneri) war nicht das einzige Exemplar im Bach; Pottenstein (Fränkische Schweiz), 02.04.2010
Volkmar Döring
869
800x600 Px, 15.05.2010
Jaaa, jaaa, Du schaffst es! - eine Stockente (Anas) beim Erklimmen einer Steinplatte zwecks beabsichtigtem Landgang; Winsen an der Luhe; 05.05.2010
Volkmar Döring
917
800x600 Px, 15.05.2010
"Glückliche, freilaufende Hühner" haben das Areal des Bhf. Ried i.I. als Futterquelle entdeckt;100516
JohannJ
1664
1024x768 Px, 16.05.2010
1160
800x586 Px, 19.05.2010
723
800x548 Px, 19.05.2010
632
629x800 Px, 19.05.2010
1690
800x551 Px, 19.05.2010
2595
1 800x530 Px, 19.05.2010
Fauchschabe (Gromphadorhina portentosa) am 13.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
751
569x800 Px, 19.05.2010
Fauchschabe (Gromphadorhina portentosa) am 13.06.2009 in Wilhelma/Stuttgart
Manfred Möldner
982
800x579 Px, 19.05.2010
693
800x559 Px, 19.05.2010
731
800x554 Px, 19.05.2010
718
800x569 Px, 19.05.2010
770
800x562 Px, 19.05.2010
758
800x560 Px, 19.05.2010
"Das Wasser ist noch ein wenig kalt,"findet auch dieses Teichhuhn und kommt schnell wieder heraus.
(16.04.2010)
Christine Wohlfahrt
863
1024x809 Px, 19.05.2010
537
1024x682 Px, 19.05.2010
1145
1024x731 Px, 19.05.2010
Kohlschnake (Tipula oleracea) als "Fassadenkletterer";100515
JohannJ
1401
1 1024x768 Px, 20.05.2010
627
799x538 Px, 24.05.2010
620
800x534 Px, 24.05.2010
648
800x554 Px, 24.05.2010
672
754x800 Px, 24.05.2010
490
800x545 Px, 24.05.2010
542
800x530 Px, 24.05.2010
651
800x544 Px, 24.05.2010
615
614x799 Px, 24.05.2010
1036
1024x685 Px, 24.05.2010