Vögel / Kranichvögel 357 Bilder

Mandschurenkraniche (Rothaubenkraniche) im Kranichzentrum Tsurui, Hokkaido, Japan, 03.02.2018
Stefan Mayer
203 1200x800 Px, 12.04.2020
Kronenkranich steht auf einem Bein. - Zoo Rostock 13.09.2019
Gerd Wiese
261 1200x800 Px, 15.09.2019
Ein Blässhuhn Ende Februar 2011 im Zoom Gelsenkirchen.
Christian Bremer
253 1200x800 Px, 26.03.2019
Eine Teichralle mit Nachwuchs. (Zoo DOrtmund, Juni 2010)
Christian Bremer
227 1200x900 Px, 20.03.2019
RÜCKKEHR DER KRANICHE AUS DEM "WINTERURLAUB" ÜBER DEM SIEGERLAND Genau über dem Gelände des TIERPARKS NIEDERFISCHBACH/SIEGERLAND,wo der Tierpark-Falkner gerade seine "Flugshow" vorbereitete,zog ein großer Schwarm Kraniche in Richtung Osten,zu den Brutgebieten an der Ostsee...am 16.2.2019
Hans-Peter Kampmann
305 1200x835 Px, 24.02.2019
Von Kronenkranichen kann man nie genug bekommen, oder? Zoo d'Amneville, 26.9.2017
Pat_42
270 1200x675 Px, 05.01.2019
Ein Kronenkranich-Paar im Zoo d'Amneville, 26.9.2017
Pat_42
262 1200x901 Px, 05.01.2019
Ein Kronenkranich-Paar im Zoo d'Amneville, 26.9.2017
Pat_42
222 900x1200 Px, 01.01.2019
Die beiden Kronenkraniche entdeckte ich in der historischen Huftieranlage im Zoo Rostock, am 19.08.2018
Felix B.
319 1200x900 Px, 23.10.2018
Ein Kronenkranich in der Südamerikaanlage im Rostocker Zoo am 19.08.2018
Felix B.
280 900x1200 Px, 23.10.2018
Ein Europäischer Graukranich im Zoo Dortmund. (September 2008)
Christian Bremer
313 1200x1200 Px, 21.01.2018
Ein Indischer Saruskranich im Zoo Dortmund. (September 2008)
Christian Bremer
263 900x1200 Px, 14.01.2018
Ein Jungfernkranich im Zoo Duisburg. (September 2011)
Christian Bremer
Eine Kori-Trappe im Zoo Duisburg. (September 2011)
Christian Bremer
247 1200x800 Px, 04.01.2018
Ein Bläßhuhn zieht seine Runden. (Gelsenkirchen, September 2009)
Christian Bremer
279 1200x900 Px, 19.11.2017
KRANICHZUG-DAS FLIEGENDE "V" Sie sind wieder unterwegs-auf dem Flug in ihre Winterquartiere in Südfrankreich oder Spanien:KRANICHE, die beim Flug die typische "V"-Form bilden- Das Tier an der Spitze leistet die Hauptarbeit,die anderen nutzen den Windschatten.Wer sie schon seit Jahrzehnten beobachtet,weiß,daß sie für ihre Flugroute feste Orientierungspunkte benutzen,die vermutlich schon in ihren Genen "einprogrammiert" ist... haben sie einen solchen Punkt erreicht,erfolgt bei einer Flugpause eine Auflösung in ziemlichem Durcheinander,ehe es wieder in gewohnter V-Formation weitergeht..... Hier,am 30.10.2017,über SIEGEN,dürfte der nächste "Zwischenstopp" wohl die "WESTERWÄLDER SEENPLATTE" gewesen sein....
Hans-Peter Kampmann
267 1174x1200 Px, 30.10.2017
Ein Mandschurenkranich im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
303 1200x900 Px, 22.10.2017
Teichralle in Rheine-Bentlage (RHEINE, Kreis Steinfurt/Deutschland, 24.09.2017)
Reinhard Zabel
339 1200x800 Px, 20.10.2017
Blässhuhn mit Jungtier in der Oosteindegracht (DELFT, Provinz Zuid-Holland/Niederlande, 06.08.2017)
Reinhard Zabel
238 1200x800 Px, 20.10.2017
Ein Mandschurenkranich im Tiergarten Schönbrunn. (Wien, November 2010)
Christian Bremer
277 900x1200 Px, 09.10.2017
Ein Kranich mit Jungvogel im Bruchgebiet von Sierksrade; 28.07.2017
André Breutel
262 1200x800 Px, 04.10.2017
Ein Kranichpaar mit Jungen im Bruchgebiet von Sierksrade; 28.07.2017
André Breutel
346 1200x800 Px, 04.10.2017
Ein Blässhuhn mit Jungvogel in Ratzeburg; 02.07.2017
André Breutel
215 1200x800 Px, 04.10.2017
Ein Blässhuhn mit Jungvogel in Ratzeburg; 02.07.2017
André Breutel
221 1200x801 Px, 04.10.2017