Schwärmer (Sphingidae) Fotos 15 Bilder

22.6.2022 Zetel. Die Bartnelken im Garten bieten auch dem Taubenschwänzchen Nahrung.
Peter Langer
91 1200x800 Px, 22.06.2022
Ein Taubenschwänzchen einmal in Ruhestellung am Fliegengitter eines Fensters, am frühen Morgen des 19.08.2019 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
225 1200x801 Px, 22.08.2019
Pappelschwärmer, aufgenommen in der Unterführung am Bahnhof in Kautenbach. 02.08.2019
De Rond Hans und Jeanny
265 1200x799 Px, 02.08.2019
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Seinen Namen erhält es wohl von dem federartigen Hinterteil, das wirklich etwas von einem Vogelschwanz hat. Wer den Kopf nahe genug an ein fliegendes Taubenschwänzchen bringt, kann das eindrückliche Summen der Flügel hören. Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
616 1200x800 Px, 18.07.2015
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. Bei jedem Trunk am Nektar tanken sie wieder reichlich auf und gleichen den Energieverlust des Fluges wieder mehr als aus. Schwärmer sind mit besonders langen Saugrüsseln ausgestattet, die bei einigen Arten sogar die Körperlänge übertreffen. Mit diesem überlangen Rüssel kommen Taubenschwänzchen an Blüten, die für fast alle anderen Insekten unerreichbar sind. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
581 1200x800 Px, 18.07.2015
Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist einer unserer schönsten Vertreter der Familie der Schwärmer - 05.07.2015
Olivier Monnet
406 1200x900 Px, 05.07.2015
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), aufgenommen am 01.09.2010
Alexis H.
401 1022x768 Px, 24.11.2014
. Eine Herausforderung für die Kamera und die Fotografin - Ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) in Hatzenport. 21.06.2014 (Jeanny) Taubenschwänzchen sind wie alle Schwärmer ausgezeichnete Flieger. Ihr sehr schneller und wendiger Flug ähnelt dem von Kolibris: Beim Nektarsaugen stehen sie im Schwirrflug vor den Blüten und saugen mit ihrem langen Saugrüssel, den sie bereits beim Anflug ausrollen und zielsicher in die Blütenkelche einführen. Sie gehören zu den wenigen Insekten, die auch rückwärts fliegen können. Sie können sogar kleinste Pflanzenbewegungen, die durch Wind verursacht werden, dank ihrer guten Augen perfekt durch ihren Flug kompensieren, so dass ihre Position zur Blüte immer konstant bleibt. Die Schlagfrequenz der Flügel beträgt ungefähr 70 bis 90 Schläge in der Sekunde, die Fluggeschwindigkeit beträgt bis zu 80 km/h.
De Rond Hans und Jeanny
580 1200x800 Px, 05.07.2014
. Ein Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) in Hatzenport. 21.06.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
705 1200x800 Px, 05.07.2014
Ein Taubenschwänzchen bei der Nahrungsaufnahme. (30.06.2013)
Christine Wohlfahrt
664 1024x718 Px, 30.06.2013
Nochmals eine Schmetterlingsraupe am 15.12.2010, diesmal in brauner Farbe, ansonsten aber identisch, auch die großen Augen, die man hier auf dem Foto aber nicht sehen kann
Volker Hunsche
506 1024x768 Px, 15.12.2010
Eine Schmetterlingsraupe frass sich am 15.12.2010 an einer meiner Pflanzen in meinem Garten hier in Thailand satt. Beeindruckend sind die großen Augen. Was mich überraschte, war, wie schnell sie ein Blatt verspeiste
Volker Hunsche
652 1024x768 Px, 15.12.2010
Eine Schmetterlingsraupe am 11.12.2010
Volker Hunsche
788 1024x768 Px, 14.12.2010
Eine Schmetterlingsraupe frass sich am 11.12.2010 bei mir im Garten in Thailand satt
Volker Hunsche
944 1024x768 Px, 14.12.2010
Beinahe wie bei den Menschen: das Taubenschwänzchen nimmt in grosser Eile Nahrung auf. (09.07.2010)
Christine Wohlfahrt
1346  2 1024x695 Px, 11.07.2010
GALERIE 3