Insekten / Schmetterlinge 597 Bilder

Julia Falter (Dryas julia) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Weiße Baumnymphe (Idea leuconoe) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Zebrafalter (Heliconius charithonia) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Catonephele acontius am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Sara Passionsfalter (Heliconius sara) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Heliconius hewitsoni am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Malachitfalter (Siproeta stelenes) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Sara Passionsfalter (Heliconius sara) am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Heliconius melpomente am 12.7.2010 auf der Insel Mainau.
Gilbert Angermann
Ein Kaisermantel und ein kleines Ochsenauge, aufgenommen am 18.07.2014
Alexis H.
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Seinen Namen erhält es wohl von dem federartigen Hinterteil, das wirklich etwas von einem Vogelschwanz hat. Wer den Kopf nahe genug an ein fliegendes Taubenschwänzchen bringt, kann das eindrückliche Summen der Flügel hören. Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
672 1200x800 Px, 18.07.2015
. Eine interessante Wanderfalterart: Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) - Den Blütennektar nehmen die Taubenschwänzchen im Fluge auf und im Eiltempo wechseln sie von Blüte zu Blüte. Bei jedem Trunk am Nektar tanken sie wieder reichlich auf und gleichen den Energieverlust des Fluges wieder mehr als aus. Schwärmer sind mit besonders langen Saugrüsseln ausgestattet, die bei einigen Arten sogar die Körperlänge übertreffen. Mit diesem überlangen Rüssel kommen Taubenschwänzchen an Blüten, die für fast alle anderen Insekten unerreichbar sind. 18.07.2015 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
636 1200x800 Px, 18.07.2015
Der Mittlere Weinschwärmer (Deilephila elpenor) ist einer unserer schönsten Vertreter der Familie der Schwärmer - 05.07.2015
Olivier Monnet
463 1200x900 Px, 05.07.2015
. Baum-Weißling, von der Raupe bis zum Schmetterling, erster kurzer Flug. 08.06.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
503 1200x800 Px, 09.06.2015
. Baum-Weißling, von der Raupe bis zum Schmetterling, eben geschlüpft, muß noch die Flügel trocknen. 08.05.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
502 606x908 Px, 09.06.2015
. Baum-Weißling, von der Raupe bis zum Schmetterling, kurz vor dem Schlupf. 08.06.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
580 1200x801 Px, 09.06.2015
. Baum-Weißling, von der Raupe bis zum Schmetterling, aus der Raupe ist eine Schmetterlingspuppe geworden. 10.05.2013 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
456 1200x800 Px, 09.06.2015
. Baum-Weißling, von der Raupe bis zum Schmetterling, Raupen an der Weisdornhecke in unserem Garten. 24.04.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
531 1200x800 Px, 09.06.2015
. Baum-Weißling , von der Raupe bis zum Schmetterling, die erste Raupe hat ihr Nest in der Weißdornhecke verlassen. 23.04.2015 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
456 1200x799 Px, 09.06.2015
Schwalbenschwanz (Papilio machaon). Aufgenommen am 3. Juni 2015, auf dem Kronberg (1'662,8 m.ü.M.) Kanton Appenzell Innerrhoden, Schweiz
Olivier Monnet
In der Zugpause kommt dem Eisenbahnfotografen auch manch Anderes vor die Linse. Im von der Sonne erwärmten Schotterbett fühlt sich das Tagpfauenauge sichtlich wohl! 01.04.2014 Dillingen-Saar
Erhard Pitzius
492 1024x852 Px, 04.05.2015
Nymphalidae, Kaisermantel, Argynnis paphia, 25.06.2010, Weisweil
Kurt Greul
455 1024x682 Px, 11.01.2015
Nymphalidae, Kleiner Schillerfalter, Apatura ilia f-clytie , 25.06.1995, Weisweil
Kurt Greul
437 1024x683 Px, 11.01.2015
Nymphalidae, Landkaertchen, Araschnia levana, 14.05.1996, Weisweil
Kurt Greul
460 1024x683 Px, 11.01.2015
GALERIE 3